Bildwelten
4. Das Element Erde

Abb. 11 - Element Erde (ARchiv 2020/i03)
- Erscheinungsweisen: Berg, Boden (Balken), Stein, Sand, Staub, Stein; im Weiteren, was auf der Erde wächst (Kiefer, Reisfeld, Wald) sowie erzeugte Produkte (Mühle, Wasserglas).
- Leitformen: Boden, Berg
- Farben: braun, grün
Basiseigenschaften:
Erde steht für den von der Natur vorgegebenen Lebensraum des Menschen (in diesem Sinne auch die als Synonymm verwendete Bezeichnung für den Planeten Erde als Ganzes, „Mutter Ede“).Dieser Lebensraum, anders als der Lebensraum des Wassers und der Luft, ist gekennzeichnet durch Festigkeit und Stabilität. Als „Erdlinge“ bewegen sich die Menschen auf der stabilen (Erd-)Oberfläche und finden hier, abhängig vom Ort ihres „Aufenthalts“, ihren Halt (Bodenhaftung, (a)). Wenn diese Stabilität fehlt, sind sie gefährdet (b).
-
a) mit beiden Beinen/Füßen (fest) auf dem Boden stehen (DE),
auf anderem Boden wird der Mensch ein anderer (JP)
[vgl. an jedem Ort ist das Wasser anders (JP)] -
b) den Boden unter den Füßen verlieren (DE);
j. den Boden unter den Füßen wegziehen (DE);
sich auf schwankendem Boden befinden / der Boden schwankt unter seinen/ihren Füßen (DE)
Natur- und Kulturformen:
Die Formbarkeit des Elements Erde ist eine Voraussetzung dafür, dass Geformtes (Großes) aus kleineren Einheiten geschaffen werden kann:-
c) Häuft man Erde auf Erde, kann ein Berg entstehen (JP)
[vgl. Kommen viele Wasser zusammen, bildet sich ein Fluss (JP)]
-
d) mit dem Hammer auf die Erde schlagen (JP) (Abb. 12)
Abb. 12 - mit dem Hammer auf die Erde schlagen (JP) (ARchiv 2020/67) -
e) nach dem Regen wird die Erde wieder hart (JP);
der Regen zerstört den Erdklumpen nicht (JP) (Abb. 13);
Abb. 13 - Regenerationsfähigkeit der Erde
-
f) etwas nicht aus dem Boden stampfen können (DE)
[vgl. etwas nicht aus dem Feuer reißen können (JP)]
- g) im Sande verrinnen (DE)
-
h) den Kopf in den Sand stecken (DE) (Abb. 14);
etwas in einem tiefen Loch vergraben (wollen) (JP);
in den Boden versinken wollen (DE)
Abb. 14 - den Kopf in den Sand Stecken (DE) (ARchiv 2020/91)
-
i) noch nicht über den Berg sein (DE)
[vgl. noch nicht den Fluss überquert haben (JP)]
- j) Fällt Schnee auf die Kiefer, zeigt sich wie belastbar der Kiefernzweig ist (JP)
- k) auf keinen grünen Zweig kommen (DE)
- l) vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen (DE)
- m) Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus (DE)
-
n) Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen (DE) (Abb. 15)
[vgl. auch im Löschhaus kann ein Feuer ausbrechen (JP)]
Abb. 15 - Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen (DE) (ARchiv 2020/69)