Bildwelten

6. Mehr vom Gleichen

Das Kompositionsprinzip der Verdopplung des gleichen Elements erzielt seine Wirkung in der Wiederholung (Feuer mit Feuer bekämpfen, 10159) oder in der Variation unterschiedlicher Erscheinungsweisen (Feuer und Flamme sein, 10126).

Mit der Verdopplung wird das betreffende Element größer, breiter, stärker (Verstärkung (a)) oder kleiner, schwächer (Abschwächung (b)). Dies kann sich gleichermaßen auf die positiven Eigenschaften wie auch auf die negativen Eigenschaften beziehen. Eine Verdopplung mag auch als überflüssig oder sinnlos errscheinen, wenn vom jeweiligen Element ohnehin genügend vorhanden ist (c).



Zu (a):
Durch immer mehr (Quantität) entsteht etwas Neues mit eigener Form:
- Wo viele Wasser zusammen kommen, bildet sich ein Fluss (j 10120)

Beim Element Erde wächst die neue Form in die Höhe (Veränderung in der Verikalen):
- Häuft man Erde auf Erde, kann ein Berg entstehen (j 10100)

Abb. 20 - ARchiv 2020/100

Auch kann sich ein Mehr an Quantität als Veränderung in der Horizontalen auswirken, so beim Element Wasser:
- Der Fluss fließt in Windungen, so kann er weit fließen (j 10049)

Abb. 21 - ARchiv 2020/49

Es mag auch sein, dass die Ganzheit der Form nicht erkannt wird:
- Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen (d 10158)

Die Verdopplung durch Wiederholung steigert die beim Einzelvorkommen bereits vorhandenen Kräfte:
- Zwischen zwei Feuer geraten (d 10140)
- Feuer mit Feuer bekämpfen (j 10159)

Abb. 22 - ARchiv 2020/59

Die Verdopplung kann auch indirekt durch den Bezug auf den Akteuer Mensch wirksam werden:
- Wasser auf beiden Schultern tragen (d 10087)

Eine Steigerung wird ebenfalls erreicht, wenn verschiedene Erscheinungsweisen des betreffenden Elements kombiniert werden. So lässt ein bewegter Teil (Flamme, Funken) aus der Ganzheit (Feuer) dasTreiben des Elements stärker und wirksamer erscheinen:
- Feuer und Flamme sein (d 10126)
- Ein Feuerwerk versprüht seine Funken (j 10134)

Dieses Phänomen kommt auch beim Element Wasser vor:
- Vom Regen in die Traufe kommen (d 10137)
Viel Wasser kommt auf einmal runter, wenn es vom Dach oder der Dachrinne herunter schüttet (vgl. Sprechweise „es schüttet“, wenn es sehr stark regnet).

Und ebenfalls beim Element Luft:
- Wer Wind sät, wird Sturm ernten (d 10166)
Ein Sturm übertrifft einen Wind in Kraft, Geschwindigkeit und Zerstörungspotenzial.

Die Wiederholung des gleichen Elements kann einen Gegensatz erzeugen, wenn die beteiligten Erscheinungsweisen kontrastierende Eigenschaften haben:

- Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen (d 10069);
Glas (künstliches Material) wie auch Steine (natürliches Material) sind Erscheinungsweisen des Elements Erde, wobei der Härte des Steins die Zerbrechlichkeit des Glases gegenübersteht.



Zu (b): Hier geht es um eine Abschwächung oder Verkleinerung, was Größe, Volumen oder Kraft betrifft:
- Wird man vom Regen überrascht, fürchtet man nicht mehr den Tau (j 10061)

Der Tau ist in Größe und Quantität klein, wenig und flüchtig, ist kaum zu bemerken und daher nicht so unangenehm wie der Regen (Tau gilt im Japanischen als Symbol für das Flüchtige überhaupt). Die umgekehrte Beziehung (vom Kleinen zum Großen) kennzeichnet den Ausdruck vom Regen in die Traufe kommen (s. oben).

Ein Weniger an auffälligem Volumen kommt durch Negation zustande:
- Auf dem Meer gibt es keine Wellen (j 10077)

Auch kann die Abschwächung durch den Bezug auf ein Kind als schwacher Akteur erreicht werden:
- Wenn das Wasser still ist, kann selbst ein Kind über den Rhein fahren (d 10094)

Besonders interressant ist die Vorstellung, wo schon nichts zu sehen ist (Luft), kann es etwas geben, das noch weniger als Nichts und dennoch etwas sichtbar Begrenztes (Loch) ist:

- Löcher in die Luft gucken (d 10155)

Abb. 23 Löcher in die Luft gucken (DE) ARchiv 2020/155



Zu (c): Eine Verdopplung erscheint als überflüssig. Insofern als Wasser in verschiedenen Aggregatzuständen vorkommt, bringen Manipulationen zwischen Erscheinungsweisen in verschiedenen Aggregatzuständen keinen Effekt. Schnee, entstanden aus Wasser, wird schließlich auch wieder Wassser:
- Schnee in den Brunnen schütten (j 10099)

Hier gibt es ja bereits schon ausreichend Wasser; Variante: den Brunnen mit Schnee zuschütten; ein vergebliches Unterfangen, zumal es noch mehr Wasser im Brunnen geben wird, als bereits vorhanden ist.

- dem Schnee noch den Reif hinzufügen (j 10058)
Man könnte sagen, das bisschen Reif bemerkt man gar nicht auf dem Schnee.

- Schnee mit heißem Wasser übergießen (j 10066)
Dadurch erreicht man einen leicht zu erzeugenden Effekt, ohne viel Arbeit, Schnee schmilzt von selbst zu Wasser, man braucht nichts sonst zu tun.

Auch wenn beide Erscheinungsweisen zum Flüssigen gehören, geht es um Überflüssiges, es gibt genug davon:
- Wasser in den Fluss gießen (j 10032)
- Wasser in den Brunnen schütten (d 10098)

Das Kompositionsprinzip von Wiederholung oder Verdopplung zeigt sich bei allen vier Elementen gleichermaßen. Auffällig ist auch, dass alle drei Herkunftsbereiche betroffen sind, die Mehrzahl bilden allerdings die an Naturphänomenen orientierten Bildungen.